ABOUT
Professor, habilitated doctor Faculty of Communication Research interests
|
PUBLICATIONS
Scientific publications (eLABa)
Monographs and Studies
- [Ed.] Medien höfischer Kommunikation.– Leiden [e.a.] Brill 2015 (= Daphnis 42, Heft 2). 320 p. ISSN: 0300-693x [Master List Journal].
- Ernestine Voß – Eine Dichterfrau und Schriftstellerin der Spätaufklärung.– Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2015 (= Voss-Materialien; 2). 452 p. ISBN: 978-3-940211-01-9.
- [Ed., su Stefan Anders] Klaus Garber: Wege in die Moderne. Historiographische, literarische und philosophische Studien aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie.– Berlin [u.a.]: de Gruyter 2012. 568 p. ISBN: 3-11-028826-5; 978-3-11-028826-1.
- Späthumanismus und Konfessionspolitik im konfessionellen Zeitalter – Georg Michael Lingelsheim und sein europäischer Korrespondentenkreis.– Tübingen: Niemeyer 2004 (= Frühe Neuzeit; 95). ISSN 0934-5531.
- [With Sabine Beckmann and Klaus Garber:] Königsberg – Kaliningrad. Mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Axel E. Walter.– Hildesheim, Zürich, New York: Olms-Weidmann 2005 (= Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven; 16). ISBN: 3-487-11407-0.
Scientific articles in reviewed (periodical, serial or non-serial) scientific publications
- „'der Pegnesis Echo [...] vom Belt'. Zu Struktur und Strategie von Johann Georg Pellicers 'Lob des Floridan'.“– In: Sigmund von Birken (1626 – 1681). Ein Dichter in Deutschlands Mitte. Hrsg. von Klaus Garber, Hartmut Laufhütte und Johann Ansem Steiger. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2019 (Frühe Neuzeit, 215), p. 273–296. ISSN 0934-5531. ISBN 978-3-11-059312-9.
- Eutin – „Weimar des Nordens“? Ein lokaler Mythos aus literaturgeschichtlicher Perspektive.– In: Auf dem Weg zum „Weimar des Nordens“? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Oliver Auge und Anke Scharrenberg. Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2019 (= Eutiner Forschungen, 15), p. 39–62. ISSN: 2626-8876. ISBN: 978-3-939643-21-0.
- Kulturkontakte zwischen dem Herzogtum Preußen und dem Großfürstentum Litauen im 17. Jahrhundert – Regionale Gelehrtenmigration und suprakonfessionelle Netzwerke im Spiegel von Lebensläufen und Werken.– In: Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung. Hg. von Raivis Bičevskis, Jost Eickmeyer, Andris Levans [u.a.].– Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017 (= Akademiekonferenzen, 28), p. 403–435. ISBN: 978-3-8253-6812-8.
- Zwölf Bücher aus der Universitätsbibliothek Vilnius. Die Wechselwirkungen der Reformation im südöstlichen Ostseeraum (Herzogtum Preußen, polnisch-litauische Adelsrepublik, Livland, Herzogtum Kurland) im Spiegel historischer Buchbestände.– In: Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Hg. von Heinrich Assel, Johann Anselm Steiger und Axel E. Walter.– Berlin u.a.: de Gruyter 2017 (= Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit, 2), p. 961–1026. ISBN: 978-3-11-055825-8.
- Reisebeschreibung und Landeskunde aus der Perspektive eines Diplomaten des 16. Jahrhunderts, übersetzt für den Leser des 19. Jahrhunderts. Georg von Reichersdorffs Beschreibung von Siebenbürgen in der „Taschen-Bibliothek der wichtigsten und interessantesten Reisen von Heinrich Joachim Jäck.– In: Siebenbürgen. Eine frühneuzeitliche Kulturlandschaft in Mittelosteuropa im Spiegel ihrer Literatur. Hg. von Klaus Garber und Axel E. Walter.– Berlin: Duncker & Humblot (2017) (= Literarische Landschaften, 16), p. 173–210. ISSN 1439-1201.
- Albert Szenci Molnár (1574–1634) in Heidelberg. Zu den personalen Netzwerken Molnárs in der oberrheinischen Gelehrtenrepublik.– In: Siebenbürgen. Eine frühneuzeitliche Kulturlandschaft in Mittelosteuropa im Spiegel ihrer Literatur. Hg. von Klaus Garber und Axel E. Walter.– Berlin: Duncker & Humblot (2017) (= Literarische Landschaften, 16), p. 73–103. ISSN 1439-1201.
- Bibliotheken akademischer Gymnasien in der Frühen Neuzeit.– In: Das akademische Gymnasium zu Hamburg im Kontext frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte. Hg. von Johann Anselm Steiger in Verbindung mit Martin Mulsow und Axel E. Walter.– Berlin u.a.: de Gruyter 2017 (= Frühe Neuzeit, 207), p. 401–435. ISSN 0934-5531.
- Christoph Wilkow – „ein unbekannter Auctor“ aus dem Umfeld der Kürbishütte. Mit einer Edition unbekannter Gedichte von Simon Dach.– In: Dichtung und Musik im Umkreis der Kürbishütte. Königsberger Poeten und Komponisten des 17. Jahrhunderts. Hg. von Peter Tenhaef und Axel E. Walter.– Berlin: Frank & Timme 2016 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft, 22), p. 75–110. ISSN 0946-0942.
- Regionale Identitätskonzepte der ‚ost-’ und ‚westpreußischen’ Landeshistoriographie in den gelehrten Zeitschriften der 1720er Jahre.– In: Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung. Studien zur Aufklärungsdiffusion zwischen Stadt und Land, zur Identitätsbildung und zum Kulturaustausch in regionalen und internationalen Kommunikationsnetzwerken. Hg. von Joanna Kodzik und Włodzimierz Zientara.– Bremen: edition lumière 2016 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge; 99), p. 23–52. ISBN 978-3-943245-53-0.
- Die (Re-)Konstruktion altpreußischer Identität in der regionalen Kulturgeschichtsschreibung im Ostpreußen des 18. Jahrhunderts (Lilienthal, Arnoldt, Pisanski).– In: Acta Historica Universitatis Klaipedensis 30 (2015), p. 39–73. ISSN 1392-4095.
- Die Musikaliensammlung von Friedrich August Gotthold – Geschichte und Schicksal einer ostpreußischen Privatbibliothek. Nebst Vorstellung eines neuen Fundes in der Universitätsbibliothek Vilnius.– In: Gelegenheitsmusik des Ostseeraums vom 16. bis 19. Jahrhundert. Ed. Peter Tenhaef. Berlin: Frank & Timme 2015 (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft; 20), p. 227–270. ISSN 0946-0942.
- Medien der Herrschaftskonstitution und -repräsentation und ihre Funktion beim Aufbau des frühneuzeitlichen Fürstenstaates in Gotha.– In: Medien höfischer Kommunikation.– Leiden [e.a.] Brill 2015 (= Daphnis 42, Heft 2), p. 379–426. ISSN: 0300-693x.
- Kristijono Donelaičio laikų Karaliaučiaus bibliotekų vaizdas.– In: Knygotyra 64 (2015), p. 74–87. ISSN: 0204-2061.
- Simon Dach der Ältere – Bemerkungen zur Familie des Dichters Simon Dach (des Jüngeren) in Memel/Klaipėda. Mit einer Edition von drei Briefen des älteren Dach an den schwedischen Reichskanzler Axel Oxenstierna.– In: Acta Historica Universitatis Klaipedensis 29 (2014), p. 173–188. ISSN 1392-4095.
- Geistige Unterhaltung fordern wenige Männer von ihren Weibern“ – Weibliches Selbstkonzept bei Ernestine Voß. In: Vossische Nachrichten 11 (2014), p. 47–67. ISSN 1436-8684.
- Reisebeschreibung und Landesgeschichte – Ludwig von Baczkos „Reise durch einen Theil Preussens“. In: Das Fremde erfahren. Polen-Litauen, Deutschland und Frankreich in der frühneuzeitlichen Reiseliteratur. Ed. Włodzimierz Zientara, Liliana Lewandowska.– Toruń: Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu 2014, p. 170–199. ISBN 978-83-940698-2-7.
- Die literatursprachliche Konzeption von Johann Heinrich Voß.– In: Einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause. Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß. Ed. Hans-Joachim Kertscher, Andrea Rudolph: Dettelbach: Röll (2014) (= Kulturwissenschaftliche Beiträge. Quellen und Forschungen; 9), p. 129–155. ISBN 978-3-89754-457-4.
- Levas Vladimirovas and the beginning of the scientific reconstruction of the Königsberg collections of old books.– In: Bibliotheca Lituana III. Sugrąžinta praeitis. Ed. Arvydas Pacevičius, Angelė Pečeliūnaitė.– Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla 2014, p. 41–53. ISBN 978-609-459-014-6
- Der Heidelberger Baptistes’. Ein Märtyrerdrama des George Buchanan als Medium der Prinzenerziehung.– In: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution. Ed. Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand.– Regensburg: Schnell & Steiner 2013, p. 445–467. ISBN 978-3-7954-2662-0.
- Karaliaučiaus bibliotekų aplinka Donelaičio laikais. Rinkinių likimas po 1945 m. – In: Kristijono Donelaičio epochos kultūrinės inovacijos = Cultural innovations of the epoch of Kristijonas Donelaitis. Klaipėda: Klaipėdos universiteto leidykla 2013 (= Acta Historica Universitatis Klaipedensis; 26), p. 65–77. ISSN 1392-4095.
- Privates Sammeln als kulturelle Gedächtnisarbeit – Zur Entstehung der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung im Kontext der Hamburger Bibliotheksgeschichte.– In: Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Ed. Johann Anselm Steiger, Sandra Richter.– Berlin: Akademie Verlag 2012 (= Metropolis; 1), p. 225–250. ISBN 978-3-05-005784-2
- Konfessionspolitik im Medium der personalen Gelegenheitsdichtung – Simon Dachs Kasualgedichte auf die Opponenten der synkretistischen Streitigkeiten in Königsberg um 1650.– In: Literatur im Preußenland von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert. Ed. von Bernhart Jähnig. Osnabrück: fibre 2012 (= Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung; 27), p. 79–108. ISBN 978-3-938400-82-1
- Kurpfälzisch-schlesische Kulturtransferprozesse im Zeitalter des Späthumanismus. Am Beispiel der Beziehungen von Martin Opitz und seinem schlesischen Freundeskreis zu Georg Michael Lingelsheim.– In: Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Ed. Joachim Bahlcke, Albrecht Ernst. Heidelberg [u.a.]: verlag regionalkultur 2012 (= Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte; 5), p. 41–84. ISBN: 978-3-89735-751-8
- Simon Dachs Durchbruch als Dichter 1638/39.– In: Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Ed. Klaus Garber, Hans-Günther Parplies.– Berlin: Dunkler & Humblot 2012 (= Literarische Landschaften; 13), p. 39–128. ISSN 1439-1201.
- ‚Rekonstruktionen’ untergegangener Musikkulturen im ‚deutschen Osten’: Limitierungen, Möglichkeiten und Perspektiven.– In: Deutsche Musikkultur im östlichen Europa. Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven. Ed. Erik Fischer.– Wiesbaden: Steiner 2012 (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“; 4), p. 187–205. ISBN 978-3-515-09322-4.
- Medien und Praktiken intersubjektiver Kommunikation in der späthumanistischen Gelehrtenrepublik. Am Beispiel der Beziehungen von Julius Wilhelm Zincgref zur Familie Lingelsheim.– In: Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. In Verbindung mit Hermann Wiegand ed. by Wilhelm Kühlmann.– Ubstadt-Weiher [e.a.]: verlag regionalkultur 2011 (= Mannheimer historische Schriften; 5), p. 347–408. ISBN 978-3-89735-660-3.
Other scientific publications
- Übernachten auf Reisen – Anmerkungen zu einem zentralen Aspekt der frühneuzeitlichen Reisekultur.– In: Reisen, Wahrnehmen, Kommunizieren im deutsch-polnischen Kontext in der Frühen Neuzeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Włodzimierz Zientara. Hrsg. von Joanna Kodzik und Anna Mikołajewska. Mit einem Vorwort von Holger Böning. Bremen: edition lumière 2019 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 115), p. 51–62. ISBN 978-3-943245-80-6.
- Adersbach, Andreas.– In: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert [u.a.]. Bd. 1. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2019, Sp. 50–57.
- Baldovius, Samuel.– In: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Jörg Robert [u.a.]. Bd. 1. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2019, Sp. 445–458.
- Die Sammlung historischer Landkarten von Oswald Dreyer-Eimbcke in der Eutiner Landesbibliothek.– 25 Jahre Reiseforschung in Eutin. Eine Dokumentation. Hg. von Axel E. Walter.– Eutin: Eutiner Landesbibliothek 2017 (= VeröfWalther Heymann. – In: Ostdeutsche Gedenktage 2015. [Red.: Ernst Gierlich.] Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2017, S. 17–21. ISBN 978-3-88557-238-1fentlichungen der Eutiner Landesbibliothek, 9), p. 30–36. ISBN: 978-3-939643-19-7.
- Walther Heymann. – In: Ostdeutsche Gedenktage 2015. [Red.: Ernst Gierlich.] Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2017, p. 17–21. ISBN 978-3-88557-238-1.
- Gustav Freytag.– In: Ostdeutsche Gedenktage 2016. [Red.: Ernst Gierlich.] Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2017, S. 119–123. ISBN 978-3-88557-238-1.
- Abraham Scultetus. – In: Ostdeutsche Gedenktage 2016. [Red.: Ernst Gierlich.] Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 2017, p. 155–159. ISBN 978-3-88557-238-1.
- Kristijono Donelaičio „Metai“ i Europos nacionalinio epo tradicijoje [Kristijonas Donelaitis‘ „Metai“ und die Tradition nationaler Epen in Europa].– In: Kristijono Donelaičio reikšmės. Straipsnių rinkinys. Sud. Mikas Vaicekauskas.– Vilnius: Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas 2016, p. 47–68. ISBN 978-609-425-176-4.
- Kristijonas Donelaitis – liuteronų pastorius provincijoje ir Europos literatūroje. Kristijonas Donelaitis – a Lutheran Pastor in the Province and European Literature.– In: Šimtaus jau metus saulelė tekėjo ir leidos. Parodos katalogas. Vilnius: Vilniaus universiteto leidykla 2014, p. 15–36. ISBN 978-609-459-366-6.
- Lingelsheim, Georg Michael und Friedrich.– In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 16). Ed. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling [e.a.]. Vol. 4.– Berlin [e.a.]: de Gruyter (2014), c. 141–153. ISBN 978-3-11-025488-4.
- Simonas Dachas. Poetas iš Klaipėdos ir XVII amžiaus Europos res publica literaria literatūrinės tradicijos.– In: Klaipėda Europos istorijos kontekstuose. Straipsnių rinkinys. Sudarytojas ir mokslinis redaktorius: Vasilijus Safronovas.– Klaipėda: Klaipėdos universiteto leidykla 2013, p. 84–105. ISBN 978-9955-18-721-9.
- [with Meike Rühl, Jan Andres] Gelegenheitspublikationen. In: Handbuch Medien der Literatur. Ed. Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2013, p. 441–458. ISBN 978-3-11-020493-3.
- Bongars, Jacques.– In: Geschichte der Altertumswissenschaft. Biographisches Lexikon. Supplementband des „Neuen Pauly“. Ed. Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider.– Stuttgart: Metzler 2012, c. 128–131. ISBN: 978-3-476-02033-8
- Königsberg.– In: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. 3 vol. Ed. Wolfgang Adam, Siegrid Westphal.– Berlin [u.a.]: de Gruyter 2012, Vol. 2, p. 1153–1210. ISBN 978-3-11-020703-3.
- Die ‚private’ Seite des europäischen Späthumanismus. Albert Szenci Molnárs Beziehungen zum Hause Lingelsheim.– In: Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag. Ed. Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel [e.a.].– Berlin, New York: de Gruyter 2011, p. 135–146. ISBN 3-11-025393-3; 978-3-11-025393.
SCIENTIFIC RESEARCH
Research Projects
- Project „Homo viator: kelionių erdvė ir keliautojų potyriai ankstyvosios modernybės Lietuvoje“ (No. P-MIP-21-343), funded by Research Council of Lithuania; project participant. Duration: April 2021 – December 2023.
- Graduate Research School „Neue Medien – Neues Reisen” (“New Media – New Travel”) of University of Freiburg (Volkswagen foundation), 2018–2022.
- Mitteldeutsche Kulturräume. Gelegenheitsschriften in der Forschungsbibliothek Gotha (2010–2017; 900.000 €; DFG; prof. dr. drs. h.c. Klaus Garber)
Presentations in scientific conferences
International
- Book-Printing Scholars of the Renaissance. International research conference “Francysk Skaryna and the Renaissance Book Culture. Skaryna’s Little Traveller's Book turns 500, Vilnius, 22–23 September, 2022
- Das heruntergewirtschaftete und das sprießende Preußen: Ludwig von Baczkos und Ephraim Nankes „Reisen durch Preußen“ (1800). International scientific conference „Preußen-Reisen. Von der Deutschordenszeit bis ins 19. Jahrhundert“. Eutine, 8–10 September 2022.
- “Dem guten Mann war der Name Copernicus ein Böhmisches Dorf.” Z.K.v. Uffenbach – ein Bibliotheksreisender mit der Vision einer perfekten Bibliothek.” Int. conf. Zacharias Conrad von Uffenbach in der Zeit – Wissen und Gelehrtenkultur um 1700 (30.11.–01.12.2018), Hamburg University.
- “Alte Medien – früheres Reisen.” Workshop (18.10.–19.10.2018), Freiburg University.
- “Von der Wallenrodtschen Bibliothek in Königsberg zur Universitätsbibliothek Kaliningrad.” Int. conf. Kulturgut und neue Technologien (VII Treffen des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs, 28.–30.05.2018), Kaliningrad.
- “(Fast) 500 Jahre deutsch-baltische Beziehungen in Buchdruck und Bibliothekssammlungen.” Int. conf. 800 Jahre Deutsch-Baltische Beziehungen und kulturelle Wechselwirkungen (16.–18.05.2018), Wolfenbüttel (HAB).
- „Eutin – ‚Weimar des Nordens‘? Ein lokaler Mythos aus literaturgeschichtlicher Perspektive.“ Conf. Auf dem Weg zum ‚Weimar des Nordens‘? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert (05.–06.05.2017) Eutin, State Library.
- „Medien der Reformation im Ostseeraum. Überlegungen zum Wandel der Kommunikation in der Frühen Neuzeit.“ Int. Conf. Reformation in der heutigen Welt. 500 Jahre Reformation (16.–17.03.2017), Riga, University of Lettland.
- “Die Ostsee als europäischer Erinnerungsraum der Reformation.“ Int. Workshop (06.–08.12.2016), Greifswald, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 6–8. Dezember 2016.
- “Humanistic Letter Collections in Lithuania.” Int. conf. COST-Action IS 1310 “Reassembling the Republic of Letters” (13.–14.09.2016), Den Haag University.
- Rare Material (Manuscripts)“. Int. Workshop COST-Action IS 1310 (04.03.2016), Dublin.
- „Martin Opitz in Heidelberg – Prätexte, Kontexte und Subtexte seines Gedichtes auf Georg Michael Lingelsheim.“ Int. conf. Autorschaft und Konstellationen – Martin Opitz‘ Netzwerke (16.–18.03.2016), Wolfenbüttel (HAB).
- „Rethinking the Republic of Letters. New tools, models and methods to serve new scholarly aspirations.” Int. conf. COST-Action IS 1310 “Reassembling the Republic of Letters” (11–15.06.2016), Warszawa, University.
- Lithuania: How to access collections locally and internationally“ (Tagung COST Action IS1310: Reassembling the Republic of Letters, Oxford, 22–23 März 2015).
- „Culinary Pleasures – Calories Measurement: Female Body Concepts and Food Culture in Contemporary English Literature. Notes on Helen Fielding’s Bridget Jones Novels“ (Tagung „XXIV Scientific Readings“, Daugavpils university, 30– 31 Januar 2014).
- „Gelehrtenmigrationen und poetische Kontakte zwischen dem Herzogtum Preußen und dem litauischen Großfürstentum im 17. Jahrhundert.“ (Tagung „Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Teilkonferenz I: Zwischen Reformation und Aufklärung.“ Heidelberg, Akademie der Wissenschaften, 5–8 Mai 2014).
- „Schulbibliothek und Unterrichtspraxis – Johann Heinrich Stuss’ „Commentationes [...] De Historia Bibliothecae Gymnasii Gothani“ (1757–1760).“ (Tagung „Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Praktiken.“ Gotha, Forschungsbibliothek, 8–10 Oktober 2014).
- „Martin Opitz und andere Schlesier in Heidelberg vor 1620.“ (Tagung „Religiös motivierte Migrationen zwischen Ostmitteleuropa und dem Südwesten. Phänomene und Strukturen von Kultur- und Wissenstransfer vom 16. bis zum 19. Jahrhundert“, Stuttgart, 13.–15.11.2014)
- „Späthumanistische Philologie und gelehrte Polemik im Dienste antipäpstlicher Konfessionspolitik. Zu Jacques Bongars’ „Ad Roberti Cardinalis Bellarmini librum de temporali potestate Papae, Commentatio“.“ (Wissenschaftliches Kolloquium an der Universität Bern zum 400. Todestag von Jacques Bongars, 1.–2. März 2013).
- „Musikalische Gelegenheitsschriften im Ostseeraum. Mediengeschichtliche Betrachtungen zu Formen, Funktionen und Sammlungen eines intermedialen Genres.“ (Tagung „Gelegenheitsmusik des Ostseeraums vom 16. bis 18. Jahrhundert“, Universität Greifswald, 20.–23. März 2013).
- „Königsberg – Riga – St. Petersburg. Metropolen-Reisen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.“ (Humboldt-Kolleg „Phänomenologie, Geschichte und Anthropologie des Reisens“, St. Petersburg, 15–19 April 2013).
- „Entwürfe von Dichteridentität(en) im Barock. Martin Opitz, Simon Dach, Paul Fleming, Johann Rist.“ (Tagung „Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Komponisten der Barockzeit“, Universität Hamburg, 2.–5. Mai 2013). also scientific head of the conf. (with prof. J.A. Steiger, Hamburg, and prof. B. Jahn, Hamburg).
- „Büchersammlungen akademischer Gymnasien in der Frühen Neuzeit.“ (Tagung „400 Jahre Hochschulwesen in Hamburg. Das akademische Gymnasium und seine Bedeutung für die neuzeitliche Wissenschafts- und Bildungsgeschichte“, Universität Hamburg, 4–7 September 2013). Also scientific head of the conf. (with prof. M. Mulsow, Gotha, and prof. J.A. Steiger, Hamburg).
- Zu Birken und den Gebrüdern Pellicer. (Birken-Tagung, Osnabrück, 23–25 September 2013).
- Impulsreferat: „Vorstellung des Projektes aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht.“ (Int. Workshop „Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 15.–18.03.2012). also scientific head of the conf. (with prof. H. Assel, Greifswald, and prof. J.A. Steiger, Hamburg).
- Vortrag: „Die literatursprachliche Konzeption von J.H. Voß.“ (Tagung: „Einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause. Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß.“, Penzlin 5–7 Oktober 2012).
- „Die Königsberger Königskrönung Friedrichs I. im Spiegel der zeitgenössischen Literatur.“ (Seminar „Brandenburg-Preußische Herrschergestalten der Neuzeit“, Bad Pyrmont, 5–9 November 2012).
- Vortrag: „Georg Michael Lingelsheim – eine Zentralgestalt des Heidelberger Späthumanismus im Kräftefeld kurpfälzisch-schlesischer Kulturtransferprozesse“ (Tagung: „Späthumanismus – reformierte Konfessionalisierung – politische Formierung. Kulturelle, religiöse und politische Beziehungen zwischen Schlesien und dem deutschen Südwesten um 1600“, Pforzheim, 09-2011).
- Vortrag: „Medien der Herrschaftskonstitution und -repräsentation und ihre Funktionen beim Aufbau des frühneuzeitlichen Fürstenstaates am Beispiel Gotha“ (Tagung: „Medien höfischer Kommunikation. Ihre Formen, Funktionen und Wandlungen am Beispiel des frühneuzeitlichen Gothaer Hofes“, Gotha, 11-2011). Also scientific head of the conf.
National
- “Untergang und virtuelle Rekonstruktion der Königsberger Bibliothekslandschaft.“ Conf. “Išsklaidytos bibliotekos – išsklaidytas paveldas: daugybė būdų pažinti.” (28.–29.09.2016), Klaipėda, Ieva Simonaitytė library.
- „Traditionelle Adelskulturen und moderne baltische Gesellschaft – ein Spannungsverhältnis?“ Int. conf. Adelskulturen im Baltikum. Identitäten – Konzepte – Praktiken. (6.–11.09.2016).
- „Christoph Wilkow – „ein unbekannter Liederdichter“ im Umkreis der Kürbishütte.“ Int. conf. Dichtung und Musik im Umkreis der Königsberger Kürbishütte im 17. Jahrhundert. (20.–22.11.2016), Klaipėda university.
- “Gelegenheitsdichtung als Medium protestantischer Alltagskultur” (Tagung “Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums” Vilnius, 9– 13 September 2015) also scientific head of the conf. (with prof. H. Assel, Greifswald, and prof. J.A. Steiger, Hamburg).
- “Christoph Wilkow – “ein unbekannter Liederdichter” im Umkreis der Kürbishütte.” (Tagung “Dichtung und Musik im Umkreis der Königsberger Kürbishütte im 17. Jahrhundert.” Klaipėda, 20–22 November 2015) also scientific head of the conf. (with prof. R. Bonckute, Klaipeda, and prof. P. Tenhaef, Greifswald).
- „Kristijono Donelaičio laikų Karaliaučiaus bibliotekų vaizdas“ (Tagung „Kristijono Donelaičio epochos knygos kultūra daugiatautėje Prūsijos visuomenėje.“ Vilnius, 24–26 September 2014).
- “Media Representations and Mental Maps of the Baltic Sea.” (Tagung “Harmony of Tradition and Modernity: Concept of the Sea in Language and Culture.” Klaipėda, 20–21 November 2014).
- “Kristijonas Donelaitis‘ Metai in der Tradition nationaler Epen in Europa / Kristijono Donelaičio Metai Europos nacionalinių epų tradicijoje” (Tagung “Kristijono DONELAIČIO REIKŠMĖS. The Meanings of Kristijonas Donelaitis. XIV Jurgio Lebedžio skaitymai / The 14th Readings of Jurgis Lebedys.” Vilnius, 9–10 Dezember 2014)
- „(Re-)Konstruktionen altpreußischer Identität(en) in Ostpreußen. Die Anfänge der regionalen Kulturgeschichtsschreibung (Arnoldt, Lilienthal, Pisanski) im 18. Jahrhunderts und ihre Nachwirkungen.“ (Tagung „Kontakte und Kulturtransfer im historischen Raum Ostpreußen (1700–2000).“ Nida, 20–22 September 2013).
- „1923 metų Klaipėdos krašto prijungimas prie Lietuvos Vokietijos medijų šviesoje 2013 m.“ (Tagung „Klaipėdos krašto prisijungimo politinė, ekonominė ir kultūrinė reikšmė Lietuvai“, Klaipėda, 6.12.2013).
- „Interkulturalität, Intermedialität und Translingualität – Wladimir Kaminers „Russendisko“ als Exempel sprachlicher Konfiguration von hybrider Identität.“ (Tagung „Lingvistiniai, didaktiniai ir sociokultūriniai kalbos funkcionavimo aspektai / Linguistic, didactic and sociocultural aspects of language functioning“, Universität Vilnius, 26–27 April 2012).
- „Die Kurische Nehrung in der deutschen Literatur (Gregorovius, Walther Heymann, Kudnig, Miegel, Thomas Mann, Frido Mann).“ (Tagung „Baltų kalbos ir kultūros“, Universität Klaipėda, 7–9 Juni 2012).
- „Das frühste Städtelob Memels. Simon Dachs Gedicht auf seine Vaterstadt.“ (Tagung „Klaipėdos 760 metų įsteigimo sukakties renginius pradėjo tarptautinė mokslinė konferencija“, 31 Juli 2012).
- „Vladimirovas and the beginning of the scientific reconstruction of the Koenigsberg collections of old books.“ (Internationale Tagung zum 100. Geburtstag von Lev Vladimirovas: „The Past Returned: the phenomenon of prof. Levas Vladimirovas and dissemination of his scientific ideas“, Universität Vilnius, 15–16 November 2012).
- „The Queen of England as a character in postmodern English fiction. A literary motif and its medial production on the occasion of an unofficial jubilee – Emma Tennants “The Autobiography of the Queen” and Alan Bennetts “The Uncommon Reader” (2007).“ (Tagung „Tradicijos ir modernumo derme, priespriesa, raidos perspektyvos“, Universität Klaipėda, 15–16 November 2012).
- „Die Königsberger Bibliothekslandschaft zur Zeit von Donalitius. Mit einem Ausblick auf das Schicksal der Sammlungen nach 1945“ (Tagung „Kristijono Donelaičio epochos kultūrinės inovacijos“, Universität Klaipėda, October 2011).
Researcher's supervision
- 2020: scientific head of the scholarship program of the State Library of Eutin (currently supervising Alexander Wierzok’s dissertation on the sociologist Ferdinand Tönnies).
- 2019: advisor (together with Prof. Barbara Korte, Freiburg) of the interdisciplinary dissertation of Tanja Kapp on “New Psychogeography: Inter- and Transmediality in Contemporary Forms of Walking”.
ACADEMIC ACTIVITIES
Academic Qualification
- 2010 – Habilitation procedure. The title of habilitation „Literatur und Kultur im Kontext von Buch und Bibliothek. Beiträge zur Literatur- und Bibliotheksgeschichte in Ost-preußen.“, Osnabruck University.
- 1998 – PhD in Filology. The title of dissertation „Späthumanismus und Konfessionspolitik – Georg Michael Lingelsheim (1557/58–1636) und sein europäischer Korrespondentenkreis“, Osnabruck University.
- 1994 – MA in Literature and History, Osnabruck University.
OTHER ACADEMIC ACTIVITIES
Participation in scientific conferences committees
- Member of the programme committee of the international research conference “Francysk Skaryna and the Renaissance Book Culture. Skaryna’s Little Traveller's Book turns 500, Vilnius, 22–23 September, 2022.
- Member of the organizing committee of the International scientific conference "Communication And Information Sciences In Network Society: Experience And Insights. III", Vilnius University, 9–10 June, 2015, Lithuania, Vilnius.
- „Dichtung und Musik im Umkreis der Königsberger Kürbishütte im 17. Jahrhundert“, Klaipėda University, 20–22 Novermber, 2015, Lithuania, Klaipėda.
- „Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums“, Vilnius University, September, 2015, Lithuania, Vilnius.
- „400 Jahre Hochschulwesen in Hamburg“, Hamburg University, September, 2013, Germany, Hamburg.
- „Johann Rist. Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Komponisten der Barockzeit“, Hamburg University, May, 2013, Germany, Hamburg.
- „Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums“, Kick-off Workshop, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, March, 2013, Germany, Greifswald.
- „Medien höfischer Kommission – Formen, Funktionen und Wandlungen am Beispiel des frühneuzeitlichen Gothaer Hofes“ Forschungsbibliothek Gotha, Novermber, 2011, Germany, Gota.
- „Memel als Brücke zu den baltischen Ländern – Aspekte der Kulturgeschichte Klaipėdas vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert“ Klaipėda University, July, 2008, Lithuania, Klaipėda.
- „Internationale Simon Dach-Tagung“, Klaipėda University, July, 2005, Lithuania, Klaipėda.
- „Karaliaučiaus bibliotekų palikimas: istorija, paieškos, nauji projektai / Das Erbe der Bibliotheken des alten Königsberg: Geschichte, Forschungen, Projekte“, Martynas Mazvydas National Library of lithuania, May 2004, Lithuania, Vilnius.
- „Königsberger Buch- und Bibliotheksgeschichte“, University of Osnabruck, October, 1999, Germany, Osnabruck.
- Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit“, September, 1994, Russia, Svetlogorsk.
Editorial board member of the journals
- editorial board member of the Aus Archiven, Bibliotheken, Museen Mittel- und Osteuropas - Studien, Verzeichnisse, Editionen (Cologne, Weimar, Wien: Böhlau-Verlag);
- editorial board member of the book series Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit (Berlin: Akademie-Verlag);
- editorial board member of the Vossische Nachrichten - Mitteilungen der Johann Heinrich Voß-Gesellschaft.